Sie sind hier:

Beiträge zu Ihrem Begriff

Wiederladen der Patrone .460 S&W

Smith & Wesson verlängert die .454-Casull-Hülse um gut zehn Millimeter und erklärt sie zur .460 S&W Magnum. Im Gegenzug kürzt Freedom Arms die .500er-S&W-Hülse, versieht sie statt des Randes mit einem Gürtel und macht daraus eine .50 Wyoming Express. Nimmt das zivile Wettrüsten langsam skurrile Züge an? Wir stellen die Patrone .460 S&W, ihre Ballistik und das Wiederladen vor.

Weiterlesen …

.270er-Kaliber im jagdlichen Vergleich

Patronen von drei verschiedenen .270er-Kalibern waren beim DWJ über mehrere Jahre im jagdlichen Einsatz. Die Zahl der erlegten Stücke reicht zwar noch nicht für statistisch abgesicherte Allgemeinaussagen, doch Trends lassen sich durchaus ablesen. So viel vorab: Die Präzision war bei allen drei Kalibern sehr gut.

Weiterlesen …

Munitionspreise vor Preisanstieg

Die Munitionspreise steigen demnächst auf breiter Front. Wir fragten den Oliver Lux, Einkaufsleiter Munition der Frankonia Handels GmbH, nach den Gründen.

Weiterlesen …

Ralf Schumann schießt erneut Weltrekord

Nur knapp eine Woche nachdem er in der Disziplin Schnellfeuerpistole beim Weltcup auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück mit zwei neuen Weltrekorden glänzte, verbesserte Ralf Schumann seine eigene Finalbestleistung bei seinem Weltcupsieg in Mailand noch einmal und bestätigte damit, rund anderthalb Monate vor den Weltmeisterschaften in Zagreb, seine derzeit herausragende Form.

Weiterlesen …

TIG und TUG gg. ID Classic und UNI Classic

Brenneke hat sie entwickelt, RUAG bisher gefertigt und unter der Marke RWS vermarktet: Die Geschosse TIG und TUG. Ab dem 1. Juli 2006 ist diese Konstellation wohl Geschichte.

Weiterlesen …

Ralf Schumann mit Weltrekord

Ralf Schumann und Sonja Pfeilschifter schießen beim Weltcup in München fantastische Weltrekorde.

Weiterlesen …

Kiermayer gewinnt Quotenplatz

Susanne Kiermayer belegte beim Weldcup in Kairo den zweiten Platz im Wettbewerb Trap und holte damit für den Deutschen Schützenbund den siebten Quaotenplatz für die Olympischen Spiele 2008 in Peking.

Weiterlesen …

3-Gun-Matches

Sogenannte 3-Gun-Matches sind in den USA etabliert. Sie gewinnen auch in Europa immer mehr Anhänger. Ihren Ursprung hat diese etwas andere Form der Wettkampfgestaltung des Praktischen Schießens in Nordamerika, wo sie sich in den vergangenen zwei Jahren geradezu explosionsartig entwickelte. Wir blicken über den großen Teich.

Weiterlesen …

BDMP: Präsident Schilling wiedergewählt

Beim Bundesdelegiertentag des Bund der Miltär- und Polizeischützen am 21. Mai in Erfurt wurde der Amtsinhaber Dr. Volkmar Schilling als Präsident wiedergewählt. Er setzte sich gegen Ernst Bader durch, der ebenfalls für das Amt kandidiert hatte.

Weiterlesen …

Geradzugrepetierer

Es ist alles schon mal dagewesen – diese Floskel ist oftmals falsch, in der Waffentechnik aber häufig auch richtig. Der Geradzugverschluss ist ein typisches Beispiel dafür. Heute erfreut er sich in Repetierbüchsen großer Beliebtheit.

Weiterlesen …