Sicherheit

von Ralph Wilhelm

Härtetest im Dauerfeuer

Ein Schalldämpfer auf einem Maschinengewehr muss auch lange Dauerfeuerserien schadlos überstehen. Die Belastungen sind dabei gewaltig, wie ein Video zeigt.

Im aktuellen Heft finden Sie einen Bericht über den neuen RBS-Schalldämpfer von B&T. Das DWJ hatte die Möglichkeit während mehrerer Besuche beim Schweizer Waffenhersteller in Thun die Entwicklung des Dämpfers zu verfolgen. Bei einem der Besuche konnte ein Härtetest beobachtet werden. Hintergrund für diesen Test ist die militärische Forderung, dass der Dämpfer auf einem MG auch bei größeren Schussserien keine Probleme machen darf. Aus dem Internet sind zahlreiche Videos bekannt, wo Dämpfer nach wenigen Schuss Dauerfeuer auseinanderfliegen. Selbst namhafte Produkte haben stellenweise Probleme größere Dauerfeuerserien schadlos zu überstehen. Daher schreiben diverse Streitkräfte entsprechende Härtetests vor, die im Rahmen der Produkterprobung durch das Militär auch geschossen werden. Somit macht es für einen Hersteller wie B&T, dessen Produkte bei diversen Streitkräften weltweit im Einsatz ist, natürlich Sinn während der Entwicklung bereits zu prüfen, ob das jeweilige Produkt die entsprechenden Härtetests auch übersteht. 400 Schuss in kurzen Feuerstößen lautet die Anforderung. Diese macht auch Sinn. Nur in Actionfilmen wird endlos Dauerfeuer geschossen. Im echten Einsatz macht ein kurzer Feuerstoß und dann ein Zielwechsel und der nächste Feuerstoß viel mehr Sinn. Auch bei kurzen Feuerstößen wird der Lauf so heiß, dass die meisten Dienstvorschriften einen Rohrwechsel nach 200 Schuss vorschreiben. Der Test geht mit 400 Schuss also weit über die Anforderungen hinaus, um im Ernstfall genügend Sicherheit zu bieten, falls ein Rohrwechsel mal nicht möglich sein sollte. Im Video, das im Testkeller von B&T entstanden ist, sieht man ein FN MAG (MAG 58) Maschinengewehr im Kaliber 7,62 x 51 mm (.308 Win). Es werden insgesamt 400 Schuss in kurzen Feuerstößen abgegeben. Es kam bei diesem Test zu einer Störung, die auf ein verklemmtes Gurtglied zurückzuführen war. Es ist schön zu erkennen, wie der Dämpfer von der Mitte her langsam nach vorne und hinten durchzuglühen beginnt, die Prozedur aber schadlos übersteht. Der rote Punkt der auf dem Dämpfer zeitweise zu sehen ist, stammt vom Laser der Infrarot-Distanzthermometers. Das gelegentliche Blitzen stammt von der Fotokamera des DWJ Autors.

https://www.dwj.de/promo/daempfer-rw.m4v

Mehr zu dem hier gezeigten RBS Schalldämpfer von B&T gibt es im aktuellen DWJ (01/2021). Dies erhalten Abonnenten aktuell bereits elektronisch, im Zeitschriftenhandel ist die gedruckte Version ab dem 23.12. verfügbar.

 

 

 

Zurück