Sie sind hier:

Jagd

DJV kritisiert weiterhin die Regelung der Aufbewahrungskontrollen

Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) kritisiert in einer Pressemitteilung, dass die Waffenverwaltungsvorschrift neben sinnvollen Regelungen auch strittige Bestimmungen enthält, vor allem was die Vorschriften zur Waffenaufbewahrung und der Kontrolle dieser Maßnahmen durch die Behörden betrifft.

Weiterlesen …

Jagdrecht auf dem Prüfstand in Brüssel

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat laut einer Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbands am 30. November 2011 in einer mündlichen Anhörung in Straßburg über die in Deutschland gültige Pflichtmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften beraten.

Weiterlesen …

Wie gefährlich die Jagd tatsächlich ist

Jäger sind – gemäß der Sache – häufig in unwegsamem Gelände unterwegs. Dabei kann es – wie in vielen anderen Lebensbereichen auch – zu Unfällen kommen. Tatsächlich ist laut einer Pressemitteilung des Deutschen jagdverbands die Zahl der tödlichen Unfälle mit Feuerwaffen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in den vergangenen Jahren sogar gesunken.

Weiterlesen …

Experten ziehen Bilanz: Erstes Projektjahr der "Holsteiner Lebensraumkorridore" erfolgreich

Bundesweit einzigartig und schon nach einem Jahr erfolgreich ist das Projekt „Holsteiner Lebensraumkorridore“ rund um die Grünbrücke Kiebitzholm: Fünf Projektpartner – Jäger, Förster, Straßenbauer, Naturschutzstiftung und Wildpark – entwickeln zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Kiel Ideen und Konzepte, wie sich verbleibende Lebensräume von Tieren und Pflanzen dauerhaft verbinden lassen. Erste Ergebnisse stellten die Projektpartner auf der Fachtagung „Wiedervernetzung in der Praxis“ am 23. und 24. November 2011 in Flintbek vor.

Weiterlesen …

DJV begrüßt geplante Aufhebung der Schalenwildbewirtschaftungsbezirke

Anfang Oktober 2011 hat der DJV eine Stellungnahme zum Entwurf eines neuen sächsischen Landesjagdgesetzes abgegeben. Darin begrüßt der DJV einerseits die gestiegene Verantwortung der Beteiligten, also der Jagdausübungsberechtigten und der Grundeigentümer, sowie einige sinnvolle Regelungen, etwa die Abschaffung der Schalenwildbewirtschaftungsbezirke.

Weiterlesen …

Werner Rebs 8,5er-Jahresschießen stark erweitert

2012 wird das inzwischen in der Jägerszene fest etablierte und beliebte Jahresschießen mit Büchsen im Kaliber 8,5x63 (R), bei dem es regelmäßig hochwertige Sachpreise zu gewinnen gibt, im deutlich erweiterten Rahmen ausgeführt.

Weiterlesen …

Jägerschaft gedenkt am 3. November ihres Schutzheiligen

  Wenn sich in Deutschland und anderen europäischen Städte die Kirchen mit besonders vielen Jägern füllen, dann ist Hubertustag. An diesem Tag wird laut einer Pressemitteilung des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz des heiligen Hubertus‘ (655 – 727 n. Chr.) gedacht, dem Schutzpatron der Jäger. Der Legende nach war Hubertus, Pfalzgraf von Burgund, Anfangs kein Vorbild für die Jägerschaft.

Weiterlesen …

DJV: Erfolgreiche Halbzeitbilanz zur Umfrage

Die Halbzeit-Bilanz der Fragebogenaktion des Deutschen Jagdschutzverbandes zum Thema „Jagdmunition“ kann sich sehen lassen: Bereits 1500 ausgefüllte Bögen sind in den vergangenen fünf Wochen in der Berliner DJV-Geschäftsstelle eingetroffen. Der Verband freut sich laut einer Pressemitteilung über die rege Teilnahme und zieht daraus den Schluss, dass den Jägern die Diskussion am Herzen liegt und auch sie den Bedarf einer umfassenden Datengrundlage sehen.

Weiterlesen …

Erneut in Frage gestellt: Pflichtmitgliedschaft in Jagdgenossenschaft

  Vor der großen Kammer des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) geht das Verfahren gegen eine Pflichtmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften jetzt in die zweite und entscheidende Runde.

Weiterlesen …

Landesjagdverband Rheinland-Pfalz: Zeitumstellung birgt Gefahren

  Wildtiere kennen weder Sommer- noch Winterzeit. Wenn sich durch die Zeitumstellung am 30. Oktober der Berufsverkehr in die Dämmerungsstunden verlagert, erhöht sich die Wildunfall-Gefahr.

Weiterlesen …