Der Bundesrat hat in seiner 826. Sitzung am 13. Oktober 2006 die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz (WaffVwV) verabschiedt. Das Thema war bereits auf der 821. Sitzung am 7. April 2006 behandelt und wegen zahlreicher Änderungen weitergeschoben worden.
Die Verwaltungsvorschrift ist damit aber nicht in Kraft.
Maschinenpistolen, das sind die kleinen Geschwister der Maschinengewehre. Sie sind typische Kinder des 20. Jahrhunderts, ihre Nachfolge traten rechtzeitig zur Jahrtausenwende die PDW ("Personal Defenswe Weapons") an. Die WTS zeigt in einer gut aufgemachten Studioausstellung einen Querschnitt durch 90 Jahre MP-Entwicklung.
Nordrehien-Westafalen muss eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung des islamistischen Terrors in Deutschland übernehmen. Das fordert der FDP-Abgeordnete im Düsseldorfer Landtag und Innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion Horst Engel. Engel erhielt 2003 den DWJ-Preis "FLINT" für seinen besonderen Einsatz bei der Noellierung des Waffengesetzes.
Der 'Ulmer Jagdwaffenhersteller steht offensichtlich kurz vor der Markteinführung einer Repetierbüchse. Gegenwärtig läuft im Internet ein Wettbewerb um den Namen für das neue Modell.
Trotz jahrelangen Gezerres gibt es jetzt doch keine Verwaltungsvorschriften zum Waffengesetz. Vorher soll das neue Gesetz nochmals novelliert werden. Der Vorsitzende des Forum Waffenrecht Hans-Herbert Keusgen ist darüber nicht unglücklich, wie er im DWJ-Interview ausführte.
Die Verwaltungsvorschriften zum derzeitigen Waffengesetz wird es auch in der absehbaren Zukunft nicht geben. Intensives Engagement der Verbände und des Vorsitzenden des Forum Waffenrecht Hans-Herbert Keusgen hat verhindert, dass der bestehende Entwurf verabschiedet wird.
Nur knapp eine Woche nachdem er in der Disziplin Schnellfeuerpistole beim Weltcup auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück mit zwei neuen Weltrekorden glänzte, verbesserte Ralf Schumann seine eigene Finalbestleistung bei seinem Weltcupsieg in Mailand noch einmal und bestätigte damit, rund anderthalb Monate vor den Weltmeisterschaften in Zagreb, seine derzeit herausragende Form.
Brenneke hat sie entwickelt, RUAG bisher gefertigt und unter der Marke RWS vermarktet: Die Geschosse TIG und TUG. Ab dem 1. Juli 2006 ist diese Konstellation wohl Geschichte.