Wer mit einer Waffe sein Ziel treffen will, muss die Visierlinie auf den Punkt im Ziel richten, an dem die Flugbahn des Geschosses auftreffen soll -- so einfach ist das. Und doch manchmal auch ganz schön schwierig! Mal sind die Sichtverhältnisse schlecht, mal steht das Ziel sehr weit entfernt, mal kennt man die Entfernung nicht: Es gibt viele Faktoren, die das präzise Treffen erschweren.
Die Firma Oberland Arms feiert ihr zehnjähriges Jubiläum mit einem Angebot von preisreduzierten Produkten, das noch bis einschließlich November gilt. Zu den Sonderangeboten zählen neben mehreren Varianten des Gewehrs OA 15 auch Zubehör wie Optiken von Trijicon und EoTech.
"Die Gläubigerversammlung hat den Verkauf der Vermögenswerte des in Insolvenz befindlichen Unternehmens an eine Tochtergesellschaft von Kettner Österreich zum 1. November 2008 bestätigt, nachdem der Insolvenzverwalter Hans-Gerd Jauch von der Sozietät GÖRG den deutschen Komplettanbieter für Schützen und Jäger erfolgreich saniert und alle Arbeitsplätze und Standorte gesichert hat", so die Presseerklärung vom 30. Oktober 2008.
Ein Infrarot-Aufheller ist auch in Verbindung mit einer Weaver-Montage kein verbotener Gegenstand im Sinne der Nummer 1.2.4.1 der Anlage 2 zu Paragraf 2, Absatz 3, Waffengesetz. Ein verbotener Gegenstand ist aber dann gegeben, wenn der IR-Aufheller an der Waffe direkt oder an einem Nachtzielgerät montiert wird. Das ist wesentlicher Inhalt eines Feststellungsbescheides des Bundeskriminalamtes vom 2. Oktober 2008.
Aus aktuellem Anlass: Die dwj Verlags-GmbH hatte auf der 4. Umschlagsseite eines älteren DMZ-Magazins eine Anzeige geschaltet. Derzeit gehen allerdings verstärkt Anfragen bei uns ein, die das DMZ-Magazin selbst betreffen, auch evtl. Falsch- oder Fehlaussendungen. Wir möchten hiermit ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir nur ein Anzeigenkunde waren wie andere auch innerhalb des Magazins und nichts mit dem Magazin, Adressierung oder der Aussendung an sich zu tun haben und distanzieren uns ausdrücklich davon.
Bitte wenden Sie sich direkt an die DMZ unter Telefon 01802 876311, Fax 01802 876312 oder E-Mail verlag@deutschemilitaerzeitschrift.de.
Vielen Dank.
dwj Verlags-GmbH
Der Produktionsstart des völlig neu konzipierten Fernglases Swarovski 8,5x42 EL, das im DWJ 9/2008 bereits vorgestellt wurde, wird laut Angaben des Herstellers auf 2010 verschoben. Grund dafür sind nach Angaben des Herstellers Probleme in der Großserienfertigung.
Smith & Wesson lanciert anläßlich des Entscheides des US Supreme Court in der Sache "District of Columbia vs. Heller" gemeinsam mit der "Second Amendment Foundation" ein Sondermodell des Revolvers 422. Der zweite Zusatz zur amerikanischen Verfassung (2nd Amendment) garantiert den US Bürgern, das ihr Recht auf den Besitz und das Tragen von Waffen nicht eingeschränkt werden darf.
Jagdausrüster Frankonia wird künftig noch enger mit dem Deutschen Jagdschutz-Verband (DJV) und
dessen Stiftung „natur + mensch“ zusammenarbeiten. Das in diesem Jahr auf eine 100-jährige
Geschichte zurückblickende Würzburger Handelsunternehmen strebt eine langfristige Kooperation zum
Schutz und zur Förderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt an.
United States Firearms erweitert das Repertoire um die sogenannte"Magic Rifle". Aber prinzipiell handelt es sich bei der "magischen Büchse" um eine modellgepflegte Variante der bekannten Vorderschaft-Repetierer des Typs Lightning.
Unter der Zulassungsnummer B 08-01 hat die Phsikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) das System "gunBlock" von Felix Mogdans als Blockiersystem für Erbwaffen nach § 20 Waffengesetz zugelassen.